Assoziationen mit dem Wort «Machen»

Wiktionary

MACHEN, Verb. In einen bestimmten Zustand versetzen
MACHEN, Verb. Umgangssprachlich: herstellen, produzieren, anfertigen
MACHEN, Verb. Machen, dass: veranlassen
MACHEN, Verb. [a] früher auch mit Infinitiv
MACHEN, Verb. Umgangssprachlich: tun, tätigen, handeln, ausführen, erledigen
MACHEN, Verb. Euphemistisch für:
MACHEN, Verb. [a] koten
MACHEN, Verb. [b] urinieren
MACHEN, Verb. Regional für einfüllen, auffüllen
MACHEN, Verb. Ostmitteldeutsch, mit Hilfsverb „sein“: den Wohnort wechseln, vom Wohnort wegziehen
MACHEN, Verb. Umgangssprachlich; es machen: koitieren, Sex haben
MACHEN, Verb. Verursachen, hervorrufen
MACHEN, Verb. Durch geschäftliche Tätigkeiten verdienen
MACHEN, Verb. Umgangssprachlich, mit „sich“: eine meist positive Entwicklung nehmen; sich aufwärts entwickeln, wachsen
MACHEN, Verb. Salopp: eine bestimmte Rolle übernehmen
MACHEN, Verb. Umgangssprachlich, abwertend: etwas oder jemanden mimen, eine bestimmte Haltung nach außen hin einnehmen
MACHEN, Verb. Mit „sich“: sich in eine bestimmte Umgebung gut einfügen, gut irgendwohin passen
MACHEN, Verb. Umgangssprachlich auch mit in etwas: sich auf einem bestimmten Geschäftsfeld betätigen
MACHEN, Verb. Umgangssprachlich: eine bestimmte Summe Geldes betragen
MACHEN, Verb. Bei mathematischen Operationen (insbesondere bei Addition, Multiplikation und Subtraktion, Division): ergeben
MACHEN, Verb. Den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
MACHEN, Verb. Regional: gehen
MACHEN, Verb. Beginnen

Weise Worte

Wenn die Worte nicht stimmen, dann ist das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte. Wenn das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte ist, dann sind auch die Taten nicht in Ordnung. Sind die Taten nicht in Ordnung, so verderben die Sitten. Verderben die Sitten, so wird die Justiz überfordert. Wird die Justiz überfordert, so weiß das Volk nicht, wohin es sich wenden soll. Deshalb achte man darauf, daß die Worte stimmen. Das ist das Wichtigste von allem.
Konfuzius