Assoziationen mit dem Wort «Versetzung»
Substantiv
- Ruhestand
- Beförderung
- Generalstab
- Kündigung
- Grenadier
- Ernennung
- Adjutant
- Entlassung
- Dienststelle
- Rotation
- Sms
- Regiment
- Antrag
- Reichswehr
- Oberkommando
- Arbeitnehmer
- Ostfront
- Stab
- Heeresgruppe
- Dienstzeit
- Abteilungsleiter
- Referent
- Kommandeur
- Pensionierung
- Vorgesetzte
- Beendigung
- Verabschiedung
- Stechen
- Oberleutnant
- Lehrgang
- Imagination
- Posten
- Fächern
- Bundeswehr
- Admiralität
- Regierungspräsident
- Kontinuum
- Kaste
- Spandau
- Arbeitgeber
- Kz
- Oberstleutnant
- Abteilung
- Außenministerium
- Garde
- Drücken
- Rittmeister
- Inbegriff
- Auschwitz
- Wasserspiegel
- Sanktion
- Oberlandesgericht
- Ss
- Bürokratie
- Garnison
- Hauptquartier
- Polizeipräsidium
- Reserve
- Nachrichtendienst
- Botanik
- Vorstellungskraft
- Schuljahr
- Gesundheitswesen
- Botschafter
- Corps
- Bezirksamt
- Fremdsprache
- Bundesministerium
Adjektiv
Wiktionary
VERSETZUNG, Substantiv. Das Aufrücken eines Schülers in die nächsthöhere Klasse
VERSETZUNG, Substantiv. Das Versetztwerden an eine andere Arbeitsstelle
VERSETZUNG, Substantiv. Das Verrücken von Gegenständen
VERSETZUNG, Substantiv. Qualitätsmindernde Vermischung, insbesondere von Flüssigkeiten
VERSETZUNG, Substantiv. Verpfändung von Wertsachen
Weise Worte
Wenn die Worte nicht stimmen, dann ist das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte.
Wenn das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte ist, dann sind auch die Taten
nicht in Ordnung. Sind die Taten nicht in Ordnung, so verderben die Sitten.
Verderben die Sitten, so wird die Justiz überfordert. Wird die Justiz überfordert,
so weiß das Volk nicht, wohin es sich wenden soll.
Deshalb achte man darauf,
daß die Worte stimmen. Das ist das Wichtigste von allem.