Assoziationen mit dem Wort «Spiegel»
Substantiv
- Waschbecken
- Spiegelbild
- Lippenstift
- Kommode
- Spiegeln
- Ebenbild
- Badezimmer
- Abbild
- Photographie
- Spiegelung
- Scherbe
- Faz
- Umschlaggestaltung
- Süddeutsche
- Kleiderschrank
- Frisur
- Reflexion
- Ulm
- Titelbild
- Magische
- Kamm
- Krawatte
- Schönste
- Linse
- Reportage
- Korrespondent
- Garderobe
- Redakteur
- Imagination
- Teleskop
- Objektiv
- Kondensator
- Lichtquelle
- Interview
- Zeitgeschichte
- Toilette
- Bestseller
- Kolumne
- Brennpunkt
- Fratze
- Verlagsgesellschaft
- Glasscheibe
- Rückseite
- Handtuch
- Glühbirne
- Chefredakteur
- Facette
- Widerschein
- Vitamin
- Friseur
- Sonnenstrahlen
- Lichtstrahl
- Eitelkeit
- Quecksilber
- Handtasche
- Affäre
- Seife
- Wochenzeitung
- Diele
- Rückwand
- Innenseite
- Perücke
- Magazin
- Sonnenstrahl
- Badewanne
- Schlafzimmer
- Antlitz
- Tapete
Wiktionary
SPIEGEL, Substantiv. Polierte Glas- oder Metallfläche, die Lichtstrahlen spiegelt oder reflektiert
SPIEGEL, Substantiv. Wasserstand, eines Sees oder Meeres
SPIEGEL, Substantiv. Medizin: Konzentration eines Stoffes in einem Kompartiment, beispielsweise im Blut
SPIEGEL, Substantiv. Weißer Fleck um den After beim Wild
SPIEGEL, Substantiv. Von Pferden, Rindern: weißer Fleck auf der Stirn
SPIEGEL, Substantiv. Bootsbau, Schiffbau: Rückwärtige ebene oder leicht gewölbte Fläche etwa bei Segelschiffen (siehe auch w:Heckform) oder auch an Schlauchbooten (etwa für Bootsmotoren)
SPIEGEL, Substantiv. Technik: eine ebene oder gewölbte harte Fläche, um Wellen zu spiegeln oder ab-/umzulenken; für elektromagnetische Wellen (EM-Wellen oder EM-Strahlung) aus Metall; für Schallwellen aus ablenkenden Material, wie Kunststoff oder Plastik
SPIEGEL, Substantiv. Schematische Übersicht
Weise Worte
Wie viele Trugschlüsse und Irrtümer ...
gehen auf Kosten der Wörter und ihrer
unsicheren oder mißverstandenen Bedeutung.